Krimikonzert mit Ralf Kramp

type your text for first image here

Krimikonzert mit Ralf Kramp

SWR Aufnahmesaal Kaiserslautern

type your text for first image here

SWR Aufnahmesaal Kaiserslautern

Ein Halunken Weihnachtsfest Schweich

type your text for third image here

Ein Halunken Weihnachtsfest Schweich

Ein Halunken Weihnachtsfest Hillesheim

type your text for 4th image here

Ein Halunken Weihnachtsfest Hillesheim

Konzerte

 

Die nächsten Konzerte der Eifelphilharmonie finden im Februar 2024 statt. 

Infos zum Programm folgen in Kürze.

Leitungen der Fachbereiche



Musikalische Leitung Harmonieorchester (seit 2022): Dr. Verena Mösenbichler-Bryant


Verena Mösenbichler-Bryant unterrichtet seit Herbst 2009 als Professor of the Practice of Music an der Duke University in Durham, North Carolina, USA. Dort dirigiert sie die Duke University Wind Symphony, ist als Director of Undergraduate Studies und künstlerische Leiterin und Dirigentin des Durham Medical Orchestras tätig.

Weiters ist Verena Mösenbichler-Bryant künstlerische Leiterin des World Youth Wind Orchestra und des World Adult Wind Orchestra Projects, beides ein Teil des Mid Europe Festivals in Schladming, Österreich. Sie ist Dirigentin des Schwäbischen Jugenblasorchesters und der Eifelphilharmonie.

Im Mai 2009 hat sie ihren Doctor of Musical Arts (DMA) an der University of Texas at Austin bei Prof. Jerry Junkin abgeschlossen. Davor absolvierte sie den Master of Music in Dirigieren an der Michigan State University bei Dr. Kevin Sedatole.

Mösenbichler-Bryant wuchs in Eberschwang, Oberösterreich, auf und begann im Alter von 6 Jahren Klavier zu erlernen. Später folgten Querflöte, Fagott und Orgel. Nach ihrem Dirigentendebüt mit gerade einmal 16 Jahren, studierte sie Dirigieren bei Ingo Ingensand an der Anton Bruckner Privat Universität Linz, wo sie 2005 den Bachelor of Arts mit Auszeichnung abschloss. Neben Transkriptionen für Blasorchester und Symphonieorchester hat sie auch Artikel über Werke für “Teaching Music Through Performance in Band” geschrieben. Mösenbichler-Bryant’s arrangiert aktiv für Blas- und Sinfonieorchester, wie Eric Whitacre’s Goonight Moon für Sopran und Blasorchester und Sing Gently.  

Gastdirigate haben Verena Mösenbichler-Bryant neben Europa nach Amerika, Taiwan und Japan geführt. Mösenbichler-Bryant ist Gewinnerin des „American Prize in Conducting“ 2019-2020

 

 

Stefan Kollmann




Musikalische Leitung Harmonieorchester (2012-2021): Stefan Kollmann

 

Stefan Kollmann (Jahrgang 1961) studierte Orchestermusik an der Musikhochschule des Saarlandes in Saarbrücken. Danach folgte ein Dirigierstudium für Blasorchester am Conservatoire de Muziek, bei Prof. Sef Pijpers in Maastricht, Niederlande, das durch mehrere Privatstudien u.a. bei Alex Schillings ergänzt wurde. Von 1991 bis 1996 war Stefan Kollmann Bundesdirigent im Bund Saarländischer Musikvereine und insbesondere verantwortlich für die Ausbildung der Nachwuchsdirigenten, bzw. Organisation und Durchführung der Wertungsspiele. Als Instrumentallehrer für Posaune ist er an der Kreismusikschule St. Wendel seit 1989 tätig. Von 2003 bis 2017 war Stefan Kollmann Realschullehrer in Idar-Oberstein, seit 2017 unterrichtet er in Trier und in Waldrach. In seiner Tätigkeit als Dirigent verschiedener Orchester – Symphonisches Blasorchester Obere Nahe, Idar-Oberstein (1990 bis 2002), Musikverein Fischbach (1990 bis 2007), Sinfonischen Jugendblasorchesters Karlsruhe (2010 bis heute) - konnte er hervorragende Erfolge bei Wettbewerben (u. a. Deutscher Orchesterwettbewerb, Weltjugendmusik-Festival Zürich und WMC-Kerkrade, NL) und verschiedenen Wertungsspielen erzielen. Dabei hat er immer das Ziel verfolgt „die Freude an der Musik“ mit pädagogischer Phantasie und Vielfalt intensiv und nachhaltig zu vermitteln. Die äußerst positive und erfolgreiche Zusammenarbeit, sowohl mit dem Saarländischen Rundfunk, als auch mit dem Südwest-Rundfunk, zeugt im Weiteren von dem musikalischen Profil und der künstlerischen Vielfalt seiner Dirigententätigkeiten.

 

Von Februar 2012 bis März 2021 war Stefan Kollmann musikalischer Leiter der Eifelphilharmonie. Mit einem Benefiz-Open-Air Konzert am 04.09.2021 wurde er von Ensembles der Eifelphilharmonie an der Stadtmauer in Hillesheim feierlich verabschiedet.

 

 


 

 

Musikalische Leitung Ensemblemusik (seit 2022): Thomas Lach

 

Thomas Lach (Jahrgang 1977) studierte Musikpädagogik für den Primar- und Sekundarbereich 1 an der Universität in Gießen. Als Instrumentalfächer belegte er Trompete, Klavier und Gesang. Seine Ausbildung in der Ensembleleitung gründete auf sein Hochschulstudium sowie auf zahlreichen Fortbildungen an Musikakademien und Coachings verschiedener Musikverbände. Thomas Lach war seither Instrumentallehrer und Dozent an der städtischen Musikschule Gießen und an der Kreismusikschule Vulkaneifel sowie anderen gemeinnützigen Trägern. Kompositionen und Arrangements für unterschiedliche Vokal- und Instrumentalbesetzungen zählen zu seinen heutigen Beschäftigungsfeldern. Als Instrumentalist, Dirigent und Arrangeur ist Thomas Lach an verschiedenen CD-Produktionen beteiligt.

 

Derzeitige Tätigkeiten: Musiklehrer an der Graf Salentin Schule Jünkerath (Grund- und Realschule plus), Dirigent des Jugend- und Hauptorchesters des Musikverein Hillesheim 1876 e.V. (Unter- bis ambitionierte Mittelstufe), Dirigent des Frauenchors Klangfarben (moderne Chormusik, Mittelstufe).

 

In den Jahren 2016 bis 2021 hatte Thomas Lach die Position der musikalischen Assistenz des Harmonieorchesters inne. In diesem Amt war er an der Seite von Stefan Kollmann eine wertvolle Stütze für den großen Klangkörper der Eifelphilharmonie. Seit 2022 übernimmt Thomas Lach nun die Leistung des Fachbereichs Ensemblemusik, welcher sich aktuell aus mehreren Quartetten und Quintetten in unterschiedlichen Besetzungen formiert.